| 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | Das Futurity-Preisgeld 
                sinkt auf rd. 66.000 EUR
 Die Stallion Service Auction mit der DQHA Futurity/Maturity ist 
                das größte private Zuchtförderprogramm in Europa, bislang wirbt 
                die DQHA mit "rund 150.000 Euro Preisgeld".
 Auf der DQHA Q24 Futurity/ Maturity wurden jedoch nur noch rd. 
                66.000 EUR Preisgeld in den 31 Klassen ausgeschüttet. 
                Durch die geringeren SSA-Einnahmen in diesem Jahr (siehe unten) 
                sind in Zukunft weiter sinkende Gewinngelder zu erwarten.
 
 Zum Vergleich: Auf der German Open 2024 wurden 125.000 EUR in 
                den Jungpferde – und Youngstars-Prüfungen ausgeschüttet.
 
 
 
 DQHA Stallion Service Auction bleibt auf Niveau von 1990
 
 Sieben Jahre nach Gründung der DQHA Stallion Service Auction 
                im Jahr 1989 hatte die DQHA bereits 65 einbezahlte Hengste, zeitweise 
                konnten Quarter Horse-Züchter aus 223 Hengsten auswählen. 2023 
                standen am SSA-Samstag 
                nur noch 62 Hengste zur Versteigerung an.
 
 
  
 2019 waren noch 119 Hengste einbezahlt - somit hat die DQHA innerhalb 
                von nur fünf Jahren über die Hälfte der einbezahlten 
                Quarter Horse-Hengste verloren,
 mit weitreichenden Konsequenzen für die Regiofuturitys und Futuritys, 
                was Starterzahlen und Preisgeld angehen wird.
 
 Die Einnahmen aus der Stallion Service Auction 2024 sanken lt. 
                DQHA auf 42.0654 EUR, das ist ein weiterer Rückgang um 16% 
                in Vergleich zum Vorjahr (50.025 €)
 
 Bereits in diesem Jahr waren sowohl auf den Regio- wie auch auf 
                der Hauptfuturity in Aachen so wenig Starter in den Futurityklassen 
                wie seit 20 Jahren nicht mehr (siehe 
                hier).
 Auch die Preisgelder wurden bislang noch nicht ausgezahlt.
 
 
 12 Zuschauer bei der Ehrung des DQHA Champion Of Champions 2024
 
 Der DQHA Champion Of Champions - diesen Titel bekommt das 
                beste Fohlen eines Futurity-Jahrgangs, die Sieger der Klassen 
                Weanling Mares und Weanling Stallions, auf der Q-Hauptschau in 
                Aachen. Ein Titel, der für jeden Züchter eine einzigartige Auszeichnung 
                für seine Nachzucht bedeutet.
 
 
   
 In diesem Jahr waren dazu leider nur noch ein Dutzend Zuschauer 
                anwesend, wie 
                ein Video dokumentiert.
 
 
 Ehrenpreise fallen kleiner aus als gewohnt
 
 Die Ehrenpreise der Q24 fallen in diesem Jahr kleiner aus als 
                gewohnt. Den Pokalen fehlen so u.a. auch die Klassenbezeichnungen, 
                da diese erst rd. eine Woche vor Turnierbeginn bestellt wurden. 
                Zum Vergleich: Auf die Landesmeister und Platzierten der EWU-LM 
                Baden-Württemberg Mitte Oktober warten u.a. Bronze-Trophys 
                von Ellen Welten und die begehrten Blumenschärpen von Marie Paule-Majerus 
                (siehe 
                hier).
 
 
  
 Die AQHA-/ DQHA-Schleifen kommen ohne Klassen- und Jahresangabe, 
                die NSBA-Scheifen sogar ohne Angabe der Veranstaltung und können 
                somit problemlos für die Folgejahre wieder verwendet werden.
 
 
   
 Dafür haben die Schärpen der NSBA International German 
                Championship eine besonderen Erinnerungswert - sie kommen alle 
                mit einem Rechtschreib- und einem Grammatikfehler.
 
 
   
 
 Fotografen und Hufschmied 
                für die Q24 gesucht
 
 Fünf Tage vor Start der DQHA-Hauptschau Q24 in Aachen werden 
                Fotograf und Hufschmied gesucht (siehe 
                hier).
 Update: Bis Beginn des Turniers wurde kein Fotograf gefunden. 
                Informiert wurde der DQHA-Vorstand jedoch bereits deutlich früher; 
                einige Wochen vor Beginn der Q24 in Aachen.
 
 
   
 
 Nur zehn Fohlen auf dem DQHA Höveler Champoniat
 
 Der "Höhepunkt der Zucht-Saison", das "Bundeschampionat 
                der American Quarter Horses der DQHA", fällt in diesem 
                Jahr deutlich kleiner aus als in den Vorjahren: Nur noch zehn 
                Fohlen werden am 5. Oktober ab 12 Uhr den Richtern vorgestellt 
                (siehe 
                hier). Im letzten Jahr waren es noch 22 Fohlen.
 
 Ob dieses an fehlendem "Mut, sich dieser Bewertung zu stellen, 
                sie anzunehmen und im Sinne des Zuchtfortschrittes umzusetzen" 
                liegt (siehe 
                hier), darf bezweifelt werden.
 
 Die DQHA beendete mit den Zuchtschauen in Wenden und Schönkirchen 
                ihre Zuchtschausaion 2024 mit nur noch insgesamt 113 Fohlen, was 
                nur noch 7% des Fohlenjahrgangs 2024 entspricht.
 
 Seit den DQHA-Fohlenschauen 2004 sind noch nie so wenig Fohlen 
                vorgestellt worden, obwohl die AQHA bereits für das Zuchtjahr 
                2023 überraschend einen deutlichen Zuwachs an Eintragungen gemeldet 
                hatte (siehe 
                hier).
 
 
 
 Kein Start zum Nennschluß 
                auf der DQHA Reining Futurity in Kreuth
 Bis zum offiziellen Nennschluß der DQHA Reining Futurity 
                in Kreuth ist keine Nennung eingegangen. Die Futurity, die ebenfalls 
                wie die DQHA Maturity in Bitz in weiten Teilen nicht regelkonform 
                gestaltet wurde (mehr 
                dazu hier), findet damit nicht vom DQHA-Vorstand gewünschten 
                Anklang.
 
 Generell lässt sich damit feststellen, daß die seit 
                vier Jahren bestehende Aufteilung der DQHA Futurity/ Maturity 
                auf vier Orte (Wenden, Bitz, Kreuth, Aachen) das älteste 
                Zuchtförderprogramm für Westernpferde in Europa deutlich 
                geschwächt denn gestärkt hat.
 
 
 
 Ein Starter in der Ranch Trail Futurity
 
 In diesem Jahr führte die DQHA die Disziplin "Ranch 
                Trail" im Futurityprogramm ein, um "die Vielseitigkeit 
                des Zuchtprogramms zu fördern und die Starterzahlen in den Ranchklassen 
                zu steigern". Tatsächlich hat diese Neueinführung 
                das Gegenteil bewirkt: Nur ein Start findet in der Ranch Trail 
                Futurity statt, 
                damit wird die Auf- und Abbauzeit deutlich länger als die 
                Prüfung selber.
 Die Ranch Trail Maturity findet aufgrund Startermangels gar nicht 
                statt.
 
 Die übrigen Ranch Riding-Klassen der DQHA Futurity haben 
                sich halbiert von 12 Starts im jahr 2023 auf sechs (6) Starts 
                in diesem Jahr.
 
 
 
 Nur noch 280 Futurity-/ Maturity-Starts auf der DQHA Q24 in Aachen
 
 
   
 280 Futurity-/ Maturity-Starts werden in diesem Jahr auf der DQHA 
                Q24 zu sehen sein - so wenig wie seit 20 Jahren nicht mehr. Seit 
                der Q19 hat das "größte 
                private Zuchtförderprogramm in Europa" damit knapp 200 
                Starts (-41%) verloren. Bereits auf den Regiofuturitys 
                war dieser Trend abzusehen, Grund dafür kann die 2021 mangelnde 
                Regelkonformität in Aufbau und Durchführung des DQHA 
                SSA- und Futurityprogramm sein (siehe 
                hier).
 
 
 Aktive Entschleunigung: Sechs Siegerehrungen und zwei internationale 
                Deutsche Meister-Ehrungen für jede Q24-Klasse
 
 Durch die Integration der NSBA International German Championship, 
                "die class in class mit den AQHA-Klassen geritten wird", 
                wird der Zeitplan wirksam entschleunigt.
 In jeder Klasse stehen sechs Siegerehrungen an:
 
 Jeweils vier AQHA-Plazierungen (AQHA Show 1-4) sowie die Wertung 
                zum DQHA International Champion in einem Finale -
 und neu in diesem Jahr jeweils weitere zwei NSBA-Plazierungen 
                mit der Ehrung des NSBA Int. German Champions. Ausnahme sind die 
                Level 1-Klassen (zweifach).
 Zusätzlicher Anreiz: Anders als die DQHA International Champion-Klassen 
                werden die NSBA Int. German Champions ohne Finale ausgeritten.
 
 Möglicherweise gibt es auch vier NSBA-Wertungen - im Pressetext 
                ist von "NSBA USA 4-fach Show" die Rede, in der Ausschreibung 
                von zwei NSBA Shows.
 Sicher ist, daß alle sechs Richter, die in Aachen zum Einsatz 
                kommen, eine NSBA-Karte haben...
 
 Eine Woche zuvor, vom 24.- 29. September 2024, findet im Pferdesportzentrum 
                Lammetal bereits die NSBA International Championship 2024 statt.
 Hier werden die NSBA International Champions gekürt, auf 
                der Q24 in Aachen die NSBA International German Champions.
 
 Erhöht wird mit 
                den NSBA-Klassen auch die Vielfalt in den Ehrungen: Da nur jeder 
                zehnte AQHA-Starter bislang auch Interesse hat, gleichzeitig in 
                die NSBA-Wertung zu kommen (siehe 
                hier), versprechen die NSBA Champion-Wertungen zusätzliche 
                Abwechslung in der Plazierung.
 
 
 Endlich wird die DQHA Q-Serie ein bisschen wie die EWU German 
                Open
 
 Geht das Konzept auf, daß "Pferde aller Rassen, nicht 
                nur der klassischen Westernrassen" gerade aus dem Pferdeland 
                NRW ihren Weg zur DQHA Q24 nach Aachen finden (Pressetext), 
                werden sich die Quarter Horses auf dem Hauptevent des anerkannten 
                deutschen Zuchtverband für American Quarter Horses DQHA ab 
                diesem Jahr wie auf der EWU German Open mit anderen Pferderassen 
                messen können.
 
 Für die Teilnahme an den NSBA-Klassen müssen die Pferde 
                zusätzlich bei der NSBA USA registriert sein und Pferdebesitzer 
                sowie Vorsteller müssen ebenfalls NSBA USA Mitglied sein.
 
 
 In den Klassen Reining, Cutting und Working Cowhorse bleiben 
                die Quarter Horses unter sich
 
 Von der NSBA International 
                German Championship ausgenommen sind die Disziplinen Reining, 
                Cutting und Working Cowhorse - hier bleiben weiterhin die Quarter 
                Horses unter sich.Seit dem Jahr 2021 konzentriert sich der Verband mehr auf das 
                "Engagement für die Förderung des Reining-Sports" (siehe 
                hier) und führt das Summer Cow Spectacular in Wenden 
                als "unser jährliches Topevent" durch (siehe 
                hier).
 
 
 Seit 2021 beugt der DQHA-Vorstand regelmäßig seine 
                eigenen Regelwerke
 
 2024: 
                Auch die DQHA Reining Futurity 2024 in Kreuth findet irregulär 
                statt
 2024: 
                Auch die DQHA Reining Maturity 2024 in Bitz findet irregulär statt
 2023: 
                DQHA Cowhorse- und Reining-Futurity in Wenden wurde regelwidrig 
                durchgeführt
 2022: 
                DQHA lässt Mitglieder über regelwidrige DQHA Q22 Futurity in Aachen 
                abstimmen
 2021: 
                Nicht einbezahlt, nicht nominiert - wie man trotzdem ein Futurity 
                Champion 2021 wird
 DQHA 
                Stallion Service Auction & Futurity: Ist Europas ältestes Zuchtförderprogramm 
                „Bullshit“?
 
 
 
 
  
 
 NSBA International und NSBA Germany - das sind zwei unterschiedliche 
                Paar Schuhe
 
 Viele Jahre lang 
                fand die DQHA Futurity/ Maturity zusammen mit der Futurity der 
                NSBA Germany statt, da die NSBA Germany die Zucht der drei Westernpferderassen 
                American Quarter Horse, American Paint Horse und Appaloosa in 
                Deutschland in den Disziplinen Western Pleasure, Hunter Under 
                Saddle und Longe Line fördert (siehe 
                hier).
 
 Diese jahrelange Kooperation beendete die DQHA im Jahr 2022, seitdem 
                findet die NSBA Futurity auf der Quarter Horse-Europameisterschaft 
                in Kreuth statt (siehe 
                hier)
 
 Die Mission der National Snaffle Bit Association, Inc. in den 
                USA besteht jedoch darin, "die Showpferde-Community durch 
                verschiedene Pferdeprogramme und -veranstaltungen zu vergrößern" 
                (siehe 
                hier), hier sind vergleichbar wie bei der EWU oder NRHA Pferde 
                aller Rassen startberechtigt. Anders gesagt - die NSBA USA ist 
                vergleichbar mit der EWU in Deutschland.
 
 
 
 
 
 Seit 2021 beugt der DQHA-Vorstand regelmäßig seine 
                eigenen Regelwerke
 
 2024: 
                Auch die DQHA Reining Futurity 2024 in Kreuth findet irregulär 
                statt
 2024: 
                Auch die DQHA Reining Maturity 2024 in Bitz findet irregulär statt
 2023: 
                DQHA Cowhorse- und Reining-Futurity in Wenden wurde regelwidrig 
                durchgeführt
 2022: 
                DQHA lässt Mitglieder über regelwidrige DQHA Q22 Futurity in Aachen 
                abstimmen
 2021: 
                Nicht einbezahlt, nicht nominiert - wie man trotzdem ein Futurity 
                Champion 2021 wird
 DQHA 
                Stallion Service Auction & Futurity: Ist Europas ältestes Zuchtförderprogramm 
                „Bullshit“?
 
 
 
 
 
 2023: Die DQHA Q23 wird noch kleiner als im letzten Jahr
 
 Auch in diesem Jahr setzt sich der Starterschwund der DQHA 
                Futurity/ Maturity fort:
  
   
 Mit 286 Futurity- und 45 Maturitystarts wird das Niveau von 2008 
                erreicht, seit dem Jahr 2019 hat die DQHA Futurity 141 Starts 
                (-30%) verloren.
  
   
 Auf dem niedrigen Vorjahresniveau bleiben auch die AQHA-Starts: 
                Seit 2019 gehen über die Hälfte weniger Amateure (-52%) 
                und Jugendliche (-48%) an den Start,
 mit rd. 1.100 AQHA-Starts ist dieses Jahr vergleichbar mit dem 
                Jahr 2008.
 
 
 
   
 Erstmals sind in diesem Jahr bei den Jugendlichen mehr Level 1 
                (Novice)-Starts als Level 3-Starts zu verzeichnen.
 Dennoch - seit 2008 hat der Jugendsport auf der Q in Aachen weit 
                über die Hälfte seiner Starts eingebüsst (mehr 
                dazu hier).
 
 
 Mehr dazu
 Schon 
                wieder: DQHA Cowhorse- und Reining-Futurity in Wenden wurde regelwidrig 
                durchgeführt
 DQHA: 
                Nicht einbezahlt, nicht nominiert - wie man trotzdem ein Futurity 
                Champion 2021 wird
 
 
 
 20 Jahre Q-Serie auf wittelsbuerger.com
 Alles 
                zur Q23 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q22 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q21 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q20 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q19 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q18 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q17 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q16 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q15 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q14 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles zur 
                Q13 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles zur 
                Q12 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q11 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q10 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles 
                zur Q9 finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles zur Q8 
                finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles zur Q7 
                finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 Alles zur Q6 
                finden Sie auf wittelsbuerger.com hier.
 
 
 
 
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |